Problemlösungskompetenz

Frau Silke trifft ihre Freunde Löv und Sören. Mein Auto, sagt sie, stottert.
Löv ist von der pragmatischen Truppe: Du solltest ab und zu mal tanken!

Was ist passiert?

Frau Silke verliert zwei Freunde. Ab diesem Zeitpunkt hat sie nie wieder mit einem der beiden über Probleme geredet. Weder über technische noch andere. Was wären die Chancen gewesen, mit der 'Lösung' ihres Problems umzugehen? Sie hätte tanken können und Löv dann möglichst in Gegenwart von Sören fragen können: stottert immer noch, und was nun? Ergebnis ist in solchen Fällen, dass Löv in Rechtfertigungszwang gerät und beharrt, das Stottern wäre eindeutig besser. Wahrscheinlich hätte sie als technisch weniger gut veranlagte Frau mal zwischendurch Diesel in den Tank gefüllt. In jedem Falle wird rein soziologisch-psychologisch ein Charakter Löv keine Fehler eingestehen und das Problem der Frau Silke infinit vergrößern. Sören nun hat keinerlei Handlungsspielraum. Was geschieht, wenn Frau Silke ihn beim ersten Treffen in Lövs Gegenwart fragte: Und, Sören, was denkst du? Eine solche Positionierung erfordert den Mut, den Löv durch sein anfängliches Statement bereits abgegraben hat. Die Situation ist komplett verfahren.

Drei Tage später hat Frau Silke einen Termin beim Mechaniker. Das Stottern war ein elektrischer Defekt. Zu tanken löste das Problem nicht. Tatsächlich wurde das Problem von Frau Silke auch nie thematisiert. Mein-Auto-stottert ist per se nämlich noch gar kein Problem. Es ist eine technische Zustandsbeschreibung. Lövs Kommentar hätte auch lauten können: Dann geh doch mit ihm mal zum Logopäden. Vielleicht schimmert so ein wenig die Tragweite des ganzen durch. Löv WILL gar keine Probleme lösen. Er möchte Probleme diminuieren. Er dokumentiert durch sein Auftreten, dass er jedes Problem, das andere zu haben glauben, mit Leichtigkeit vom Tisch fegen kann. Dann ist sein Job getan. Löv ist genau genommen für Frau Silke Teil, wenn nicht Großteil ihres Problems.

Am Abend fragt Freund Ralf Frau Silke: Stottert dein Auto so stark, dass du damit nicht mehr fahren kannst?
Frau Silke antwortet: Ich kann schon noch fahren, aber ich fürchte, es bleibt mir im Verkehr stehen.
Ralf bietet an: Du kannst mein Auto nehmen, bis deins in der Werkstatt war, denn du hast doch morgen diesen wichtigen Termin in Frankfurt. Wäre nicht gut, wenn dir dein Wagen auf der Autobahn verreckte.

Etwas um die sechzig Prozent aller Männer glauben, dass Frauen beruflich und in technischer Hinsicht von Männern beeindruckt und abgesichert werden wollen. Sie unternehmen äußerste Anstrengungen, um Frauen Prosperität und Kompetenz vorzuspielen. Frauen glauben in gleicher Weise an die Wirksamkeit einer frühzeitigen Brust-OP. Tatsächlich orientieren sich Frauen bei der Partnerwahl (auch etwas über sechzig Prozent geben das so an) an der Fähigkeit des Mannes, mit der Frau gemeinsam Probleme zu bewältigen. 'Gemeinsam' ist das Stichwort.

Hätte Löv diese Statistik gekannt, wäre ihm möglicherweise aufgegangen, warum Frau Silke ihm vom stotternden Auto erzählt hat. Möglicherweise war es ein Partnerschaftstest. Möglicherweise beurteilte Frau Silke neben dem technischen Zustand ihres fahrbaren Untersatzes auch gleich zwei Männermodelle in puncto Kompatibilität. Und Löv hat dementsprechend gleich zwei sachfremde Probleme in einem Ansatz verbockt.

Alltägliche Probleme dienen höheren Zwecken. Denn das Problem ist buchstäblich das, was man daraus macht. Die Kompetenz, Probleme unter diesem Gesichtspunkt aufzulösen, ist allerdings äußerst selten. Ralf ist vermutlich einer unter tausend. Vermutlich ist er DER Freund von Frau Silke.